Blog Post

Blog

Silke Bremser • Apr. 24, 2019

Richtige Planung bringt 100.000 Euro!

Zuschüsse für den Kauf von Maschinen

Zwei junge Menschen übernehmen 2017 eine Maschinenbau GmbH in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen. Das junge Team übernimmt je zur Hälfte die Anteile der GmbH, beide sind geschäftsführende Gesellschafter. Der ehemalige Geschäftsführer stellt die Unternehmensnachfolger den bisherigen Stammkunden vor. Da die Firma sehr spezielle Teile baut, sind die Kunden dankbar, dass ihre Maschinenteile nahtlos weiter produziert werden können und geben die ersten Bestellungen bei den Gründern auf.

Die beiden Geschäftsführer haben zwar die Produktionshalle und die Maschinen übernommen, aber in die Halle und in die Maschinen wurde in den letzten Jahren nicht investiert. Sie überlegen, ob sie die Maschinen überholen oder neue Maschinen kaufen sollen. Da die Produktion mit den alten Maschinen zu sehr hohen Energiekosten geführt hat, planen sie, in neue Maschinen zu investieren.

Um die Nachfrage zu bedienen und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen neue Mitarbeiter gewonnen, die Fertigungskapazität erweitert und die Maschinen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Deshalb entschließen sich die neuen Geschäftsführer, eine neue Drehmaschine und eine 5-Achs-Fräsmaschine zu kaufen. Die Maschinenbau GmbH hat nur einen Teil der Halle gemietet. Aber es ist noch ausreichend Platz vorhanden, um den Betrieb zu erweitern und den notwendigen Platz für die neuen Maschinen anzumieten. Die Drehmaschine kostet inklusive Zubehör, Lieferung, Aufbau und Einweisung etwa 238.000 EUR netto. Die 5-Achs-Fräschmaschine wird etwa 268.000 EUR kosten.

Voraussetzungen, um Zuschüsse für den Kauf neuer Maschinen zu erhalten

Um Fördermittel bzw. nicht rückzahlbare Zuschüsse zu erhalten, muss die Firma folgende Voraussetzungen erfüllen:


  • Die Firma muss ihren Sitz in Deutschland haben.
  • Die Branche, in der die Firma tätig ist, muss auf der Positivliste stehen.
  • Der Standort der neuen Betriebsstätte muss in einem Fördergebiet liegen.
  • Die förderfähigen Nettoinvestitionskosten müssen mehr als 150.000 EUR betragen.
  • Es muss sich um ein neues Wirtschaftsgut handeln.
  • Falls es sich um ein gebrauchtes Wirtschaftsgut handelt, muss nachgewiesen werden, dass dieses vorher nicht gefördert wurde.
  • Es müssen Dauerarbeitsplätze geschaffen werden.
  • Eine Bank muss die Gesamtfinanzierung bestätigen.
  • Es werden 25 Prozent Eigenkapital benötigt, die nicht aus öffentlichen Mitteln stammen dürfen.
  • Das Vorhaben muss innerhalb von 36 Monaten umgesetzt werden.

Sitz, Branche und Standort des Unternehmens sind Voraussetzungen für Fördermittel

Der Sitz der Firma liegt in Bielefeld, Deutschland. Da die Firma Maschinenteile aus Stahl herstellt, steht sie auf der Positivliste. Bielefeld liegt in einem speziellen Fördergebiet, und zwar in einem D-Fördergebiet. Das regionale Wirtschaftsförderprogramm der NRW Bank stellt nicht rückzahlbare Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent für Unternehmen zur Verfügung, die in einem D-Fördergebiet gewerbliche Investitionen planen. Die förderfähigen Nettoinvestitionskosten betragen mehr als 150.000 EUR.

Kauf neuer Maschinen und Einsparungen von Energie

Die Geschäftsführung plant, die Maschinen neu zu kaufen, damit ist die Voraussetzung eines neuen Wirtschaftsgutes erfüllt. Gleichzeitig können damit die enormen Energiekosten gesenkt werden. Um zu prüfen, in welchen Bereichen der Betrieb noch mehr Energie einsparen kann, sollte über ein Energiekonzept nachgedacht werden. Über das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand können kleine und mittlere Unternehmen Zuschüsse von bis zu 80 Prozent, max. 6.000 EUR, allein für die Beratung erhalten. Dafür muss die Firma allerdings einen qualifizierten und bei der BAFA gelisteten Energieberater beauftragen.

Einstellung von neuen Mitarbeitern

Es ist geplant, mindestens zwei weitere Mitarbeiter einzustellen. Da es schwierig ist, gutes Fachpersonal zu finden, überlegen die beiden Geschäftsführer, Quereinsteiger und angelernte Kräfte zu finden.

Zusätzlich denken sie darüber nach, ob es nicht auch sinnvoll sein könnte, einen älteren Maschinenbaumeister einzustellen. Der Vorteil eines erfahrenen Meisters ist, dass er ungelernte Angestellte in der Firma ausbilden kann. Sollte sich ein arbeitsloser Meister finden, der älter als 50 Jahre ist, könnte es hierfür Zuschüsse von der Bundesagentur für Arbeit geben. Dabei kann es Zuschüsse im ersten Jahr des Arbeitsverhältnisses von 75 Prozent und im zweiten Jahr von 50 Prozent des regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts geben. Auch die Weiterbildung eines Mitarbeiters kann ganz oder teilweise von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Sinnvoll ist es, vor der Neueinstellung ein Gespräch mit der Bundesagentur der Arbeit zu führen.

Umsetzung innerhalb von 36 Monaten

Die Lieferzeit der Maschinen dauert zwischen drei bis sechs Monaten. Sobald die Maschinen aufgebaut sind, können die Mitarbeiter eingestellt und eingearbeitet werden. Damit kann die Voraussetzung, das Vorhaben innerhalb von 36 Monaten umzusetzen, erfüllt werden.

Finanzierungskonzept und Eigenkapital

Nachdem die wichtigsten Voraussetzungen für den Kauf der Maschinen geklärt und positiv beschieden sind, ist es wichtig, dass passende Finanzierungskonzept zu erstellen.

In den Förderrichtlinien der NRW Bank wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der oder die Antragsteller mindestens 25 Prozent Eigenkapital aufbringen müssen. Interessant hierbei ist, dass es nicht aus öffentlichen Mitteln stammen darf. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass das Unternehmen die Mittel anderweitig aufnehmen oder sogar Eigenleistung ansetzen kann. Als Eigenleistung wird im Fall eines Neubaus einer Produktionshalle oder einer Betriebsstätte die Leistung anerkannt, die von den eigenen Mitarbeitern geleistet und entsprechend bezahlt wird. Falls Sie den Innenausbau Ihrer Betriebsstätte mit Ihren Angestellten erstellen möchten, kann das als Eigenleistung und somit als Eigenkapitalersatz angesehen werden.

Somit ist es möglich, entweder über die Hausbank einen Unternehmerkredit zu erhalten, ein Förderdarlehen aufzunehmen oder Eigenleistung einzusetzen. Da die Zinsen derzeit sehr niedrig sind, kann es sogar sein, dass ein Förderdarlehen keine Beihilfe enthält. Damit kann ein Betrieb ein Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank, oder der jeweiligen Landesbank als Eigenkapital nutzen.

Warum fordern Fördermittelgeber von Betrieben, dass diese ausreichend Eigenkapital bereitstellen?

Fördermittelgeber wünschen genau wie auch die Hausbank, dass die Unternehmer mindestens das gleiche Risiko gehen, wie sie selbst.

Und so kann Eigenkapital entstehen:

Sobald Gesellschafter ihre Einlage ins Unternehmen eingebracht haben, schafft ein Betrieb Eigenkapital. Da Eigenkapital der Firma unbefristet zur Verfügung steht, es keine festen Zinsansprüche gibt, sind Sicherheiten nicht notwendig. Zusätzlich verbessert das Eigenkapital die Bonität und das Rating des Unternehmens. Mit einer guten Bonität kann eine Firma wesentlich bessere Zinskonditionen erhalten. Sie als Unternehmer können mit einem zinsgünstigen und langfristigen Förderdarlehen tausende von Euro sparen.

Falls das Eigenkapital nicht ausreicht, kann man es durch Eigenkapitalersatz erhöhen. Möglich ist dies über ein Gesellschafterdarlehen. Dafür muss der oder die Gesellschafter dem Unternehmen langfristig Kapital zur Verfügung stellen. Sinnvoll ist, das Gesellschafterdarlehen mit einem Rangrücktritt zu versehen. Die Bank stünde bei Forderungen dann vor den Gesellschaftern.

Und so könnte das Finanzierungskonzept mit Zuschüssen aussehen

Die Gesamtinvestitionen setzen sich zusammen aus:

238.000 EUR Drehmaschine

268.000 EUR 5-Achs-Fräsmaschine

506.000 EUR Gesamtinvestition

Gesamtfinanzierung

100.000 EUR bzw. 20% Zuschuss regionale Wirtschaftsförderung auf die förderfähigen Nettoinvestitionskosten max. 500.000 EUR

126.500 EUR bzw. 25% Eigenkapital der Gesamtfinanzierung

279.500 EUR Restlich benötigte Summe als Unternehmerkredit oder Förderdarlehen der KfW Bank

506.000 EUR Gesamtfinanzierung

Sollten sich die Jungunternehmer entscheiden, Fördermittel in der Finanzplanung einzusetzen, könnten sie insgesamt 100.000 EUR zurückerhalten, durch zinsgünstige Förderdarlehen bessere Zinskonditionen erhalten und damit sehr viel Geld sparen. Und genau das ist der Grund, warum es sinnvoll ist, bei jeder Investition zu prüfen, ob Fördermittel genutzt werden können. Eine gute Fördermittelplanung kann Ihnen sehr viel Geld sparen.

Wissenswertes zu Fördermitteln

Energieeffizientes Sanieren wird vom Staat belohnt!
von Silke Bremser 05 Apr., 2024
Wer ein Eigenheim besitzt und es energetisch sanieren möchte, kann bis zu 70 Prozent Zuschüsse beantragen. Dabei geht es um neue Heizungen oder Dach- und Fassadendämmung oder neue Fenster und Haustüren.
von Silke Bremser 23 Feb., 2024
Förderkredit für klimafreundliche Neubauten von Gewerbeimmobilien
von Silke Bremser 12 Sept., 2023
Sparen Sie mit Fördermitteln beim Hallenbau
LEADER REGION Bezirksregion Arnsberg
von Silke Bremser 08 Feb., 2023
Leader ist ein Förderprogramm, mit dem Unternehmen, die in einer ländlichen Region eine Halle bauen möchten, für das Grundstück einen nicht rückzahlbaren Zuschuss bekommen können. Allerdings muss der Antrag über die Gemeinde beantragt werden.
Modul 4 CO2 Einsparung beim Kauf einer neuen Maschine
von Silke Bremser 01 Dez., 2022
Das ewige Warten auf den Bewilligungsbescheid hat ein Ende! Unternehmer, die eine neue Maschine kaufen möchten und die CO2 einspart, können nun schneller den Auftrag erteile und dennoch dafür Fördermittel erhalten. Ab dem 30.11.22 hat die KfW Bank ihre Richtlinien verbessert.
von Silke Bremser 18 Okt., 2022
Fördermittel für die Sanierung einer Produktionshalle oder andere Gewerbeimmobilien bis zu 35 Prozent können über die BAFA beantragt werden.
von Silke Bremser 11 Okt., 2022
Für Wohngebäude kann man über das Förderprogramm Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude Einzelmaßnahmen - kurz BEG EM - Zuschüsse bis 30% beantragen. Z. B. für Fenster, Türen, Dach- und Wanddämmung und vieles mehr.
von Silke Bremser 27 Sept., 2022
Oft sagen mir Menschen: „Toller Name: Die Geldfinderin!“. Witzigerweise hat mich noch niemand gefragt, wie ich dazu gekommen bin. Deshalb möchte ich es heute mal erzählen.
Show More
Share by: